Seit Ende 2018 erfreut sich Pano2VR 6 großer Beliebtheit unter den Produzenten von interaktiven 360°-Projekten. Gesteigert wurde dessen Marktanteil in dieser Zeit durch den Wegfall von Panotour Pro, das vom Eigentümer Gopro eingestellt wurde und viele PTP-User zu Pano2VR wechseln ließ. Pano2VR teilt sich nun mit dem noch verbliebenen Konkurrenten 3DVista den Markt der GUI-basierten Desktop-Apps für die Produktion von professionellen 360°-/Panorama-Tour-Projekten.
Nummer 7
Nach etwas mehr als 3 Jahren betritt nur der Nachfolger mit der Versionsnummer 7 in Form einer Public Beta die Bühne. Viel Umgewöhnung wird dem User nicht abverlangt. Das User Interface ist bis auf ein paar kleinere Änderungen und Verbesserungen gleich geblieben.
User Interface
Angenehm fällt auf, dass es jetzt nurmehr ein einziges Eigenschaften-Panel gibt, das zeitweise (wenn ein Panorama aktiv ist) in vier Tabs organisiert ist. Die Einstellungen für die Ausgabe sind damit folgerichtig als Eigenschaften der Ausgabe nach rechts in dieses neue Panel gewandert.
Ein sehr netter kleiner Helfer ist das globale Node Highlight: Schwebt man mit der Maus über einem Panorama im Tour-Browser, über einem Marker auf der Karte oder über einem Hotspot im Viewer, wird in den jeweils beiden anderen Panels der aktuelle Node gelb markiert. Das hilft sehr bei der Orientierung in größeren Projekten.
Ein weitere, angenehme Neuerung ist die freie Vergabe von Tasturbefehlen in den Voreinstellungen.