Bei Panorama-Aufnahmen hat man es oft mit Mischlicht-Situationen zu tun. Man denke nur an Innenräume, die z.T. in der Nähe von Fenstern von Tageslicht beleuchtet werden und in weiter innen im Raum von Kunstlicht. Ein Weißabgleich ist hier schwierig. Es läuft praktisch immer auf einen Kompromiss hinaus, den viele Fotografen mehr oder weniger nach Gefühl regeln.
Will man mehr Genauigkeit und Verlässlichkeit haben und sollen bildwichtige Teile farbgenau abgebildet werden, muss man versuchen, mit Farbmanagement zu arbeiten. Im einfachsten Fall dient eine Graukarte als Mittel zum Weißabgleich. Dessen Möglichkeiten sind aber oft durchaus begrenzt.
In einem Beispiel einer interaktiven 360°-Ansicht mit einigen Panoramen von einer Kunstmesse steht die möglichst gute Farbtreue bei der Abbildung der ausgestellten Kunstwerke im Vordergrund.
Für diesen Zweck ist ein einfacher Workflow mit wenig Aufwand an Hardware wünschenswert. Hier kommt eine Lösung mit einer speziellen Farbkarte ins Spiel, die genau das ermöglicht: Der Datacolor Spyder Checkr Photo ist eine kleine Klappkarte, die immer dabei sein kann und eine spätere, präzise Farbkorrektur auf der Basis von häufig benutzten Programmen wie Adobe Camera Raw und Adobe Lightroom erlaubt.