Architektur

Naturhistorisches Museum Wien - Meteoritensaal

Der Meteoritensaal des Naturhistorischen Museums beherbergt eine der berühmtesten, ältesten und größten Sammlungen an Metoriten weltweit. Diese Aufnahme von 2010 zeigt noch den alten Saal. Ende 2012 ist er aufwendig umgestaltet worden.

[Die Aufnahme entstand mit freundlicher Genehmigung des NHM]

Aufnahmedaten

Pano-Typ: 
Sphärisches Panorama
Bildanzahl: 
4
Belichtungen: 
3
Brennweite (35mm): 
13,00mm

Hardware

Kamera: 
Canon EOS 7D
Objektiv: 
Sigma 8mm f3.5 EX DG Fisheye
Panorama-Kopf: 
Agnos RingT 8S
Stativ: 
Gitzo Basalt Reporter G1298

Software

Pre Production: 
Lightroom 5.2
Stitching: 
PTGui 9.1.8
HDR / Fusion: 
PTGui 9.1.8
Post Production: 
Pano2VR 4.5b & Photoshop CC
Buch / DVD / Beispiele: 

Naturhistorisches Museum Wien - Ernst Haeckel Saal

Wie ein kleiner Hörsaaal ist der Ernst Haeckel Saal im Naturhistorischen Museum in Wien angelegt. Dieser Raum ist dem Zoologen Ernst Haeckel gewidmet und beherbergt eine Schausammlung zum Thema »Mikrokosmos«.

[Die Aufnahme entstand mit freundlicher Genehmigung des NHM]

Aufnahmedaten

Pano-Typ: 
Sphärisches Panorama
Bildanzahl: 
4
Belichtungen: 
3
Brennweite (35mm): 
13,00mm

Hardware

Kamera: 
Canon EOS 7D
Objektiv: 
Sigma 8mm f3.5 EX DG Fisheye
Panorama-Kopf: 
Agnos RingT 8S
Stativ: 
Gitzo Basalt Reporter G1298

Software

Pre Production: 
Lightroom 5.2
Stitching: 
PTGui 9.1.8
HDR / Fusion: 
PTGui 9.1.8
Post Production: 
Pano2VR 4.5b & Photoshop CC
Buch / DVD / Beispiele: 

Innsbruck - Hofkirche

Die Innsbrucker Hofkirche ist eine der bedeutendsten Grabkirchen in Europa. In der Mitte der im 16. Jhdt. erbauten, gotischen Kirche steht das gewaltige Grabmal von Kaiser Maximilian I., das flankiert ist von 28 überlebensgroßen Bronzefiguren, die Personen aus seiner Familie, aber auch aus der Geschichte darstellen. Diese beiden dunklen Figurenreihen verleihen der Kirche eine einzigartige Atmosphäre. Ebenfalls hier begraben ist der Tiroler Freiheitskämpfer Andreas Hofer.

Man kann die Kirche als Teil des Tiroler Landesmusuems besichtigen und wie so oft ist dabei Fotografieren mit Blitz und/oder Stativ nicht gestattet. Deshalb ist diese Aufnahme freihändig entstanden, was allein eine Herausforderung in diesem nicht allzu hellen Raum darstellt. Möchte man dann noch ein HDR-Panorama haben, wird's schwierig, weil die hellste Aufnahme der Belichtungsreihe bereits eine Verschlusszeit von 1/3 sec. erfordert hat (bei ISO 400). Da gibt es natürlich trotz der kurzen Fischaugen-Brennweite von 8mm die Gefahr von Verwacklungen. Aus einer größeren Zahl an Aufnahmen wurde hier die schärfsten ausgewählt. Zum Einsatz kam eine Canon EOS 600D mit der modifizierten Firmware Magic Lantern, um ohne weitere Hardware Belichtungsreihen mit 5 Schritten und je 2 EV zu bekommen.

Die nie ganz vermeidbaren Ungenauigkeiten bei sphärischen Freihandaufnahmen haben bei diesem Beispiel einen relativ hohen Retuscheaufwand erfordert.

Aufnahmedaten

Pano-Typ: 
Sphärisches Panorama
Bildanzahl: 
4
Belichtungen: 
5
Brennweite (35mm): 
13,00mm

Hardware

Kamera: 
Canon EOS 600D + Magic Lantern
Objektiv: 
Sigma 8mm f3.5 EX DG Fisheye
Panorama-Kopf: 
keiner
Stativ: 
keines

Software

Pre Production: 
Lightroom 4.4
Stitching: 
PTGui 9.1.7
HDR / Fusion: 
PTGui 9.1.7
Post Production: 
Pano2VR 4.1 & Photoshop CS6
Buch / DVD / Beispiele: 

Gedenkstätte Friedhof Kals

Ansicht der Glockner-Gedenkstätte auf dem Friedhof von Kals (Osttirol). Die offene Halle dient dem Andenken an die vielen Bergsteiger, die am Großglockner ihr Leben verloren haben. Neben der Aufbahrungshalle befindet sich eine meiner Kunst-am-Bau-Arbeiten, eine Fotografie, die den Großglockner am Abend zeigt. Sie ist 415 x 60 cm groß und auf Glas gedruckt. Details zu dieser Arbeit gibt es ein einem Blogbeitrag.

Zum künstlerisch-architektonischen Hintergrund dieses Projekts habe ich auf Einladung des bekannten deutschen Foto-Blogs kwerfeldein.de einen Artikel geschrieben.

Aufnahmedaten

Pano-Typ: 
Sphärisches Panorama
Bildanzahl: 
4
Belichtungen: 
3
Brennweite (35mm): 
13,00mm

Hardware

Kamera: 
Canon EOS 7D
Objektiv: 
Sigma 8mm f3.5 EX DG Fisheye
Panorama-Kopf: 
Nodal Ninja Ultimate R1
Stativ: 
Berlebach Report 3042

Software

Pre Production: 
Lightroom 4.3
Stitching: 
PTGui 9.1.7
HDR / Fusion: 
PTGui 9.1.7
Post Production: 
Pano2VR 4 & Photoshop CS6
Buch / DVD / Beispiele: 

Nikolaaskerk - Amsterdam

Die Nikolaaskerk ist eine prächtige neuromanische Kirche im Norden der Amsterdamer Innenstadt in der Nähe des Bahnhofs.

Diese Aufnahme entstand bei einer Exkursion der Teilnehmer des PanoTools Meetings, das 2012 in Den Haag stattfand.

Für diese Aufnahme wurde die Canon EOS 7D zusammen mit dem Promote Control benutzt, um die sehr dynamischen Lichtverhältnisse in der Kirche mit jeweils 7 Belichtungen pro Richtung zu bewältigen.

Aufnahmedaten

Pano-Typ: 
Sphärisches Panorama
Bildanzahl: 
4
Belichtungen: 
7
Brennweite (35mm): 
13,00mm

Hardware

Kamera: 
Canon EOS 7D + Promote Control
Objektiv: 
Sigma 8mm f3.5 EX DG Fisheye
Panorama-Kopf: 
Nodal Ninja Ultimate R1
Stativ: 
Gitzo Basalt Reporter G1298

Software

Pre Production: 
Lightroom 4.0
Stitching: 
PTGui 9.1.3
HDR / Fusion: 
LR/Enfuse
Post Production: 
Pano2VR 4 & Photoshop CS6
Buch / DVD / Beispiele: 

Kloster Disentis - Orgelempore

Eine dankbare Panorama-Location ist die Kirche im Kloster Disentis im Schweizer Vorderrheintal. Der Rand der Orgelempore in der prächtigen und üppig verzierten Kirche aus dem 18. Jdht. bietet einen schönen Tiefblick in das Kirchenschiff und Kontraste zwischen nahen Details und großer Raumtiefe. Die heftigen Lichtverhältnisse an diesem sonnigen Herbstnachmittag konnten mit Belichtungsreihen zu je 7 Aufnahmen gut bewältigt werden (1/1000 – 4 sec bei ISO 100 und ƒ/8).

Aufnahmedaten

Pano-Typ: 
Sphärisches Panorama
Bildanzahl: 
4
Belichtungen: 
7
Brennweite (35mm): 
13,00mm

Hardware

Kamera: 
Canon EOS 7D + Promote Control
Objektiv: 
Sigma 8mm f3.5 EX DG Fisheye
Panorama-Kopf: 
Nodal Ninja Ultimate R1
Stativ: 
Benro Travel Angel II C1692TB0 Carbon

Software

Pre Production: 
Lightroom 4.2
Stitching: 
PTGui 9.1.3
HDR / Fusion: 
LR/Enfuse
Post Production: 
Photoshop CS6
Buch / DVD / Beispiele: 

Virtuelle Tour mit Pano2VR 4.0 Pro

Mit Pano2VR 4, dessen erste Versionen im Sommer 2012 erschienen sind, kommt bei diesem Universalwerkzeug für die Erstellung von interaktiven Panoramen erstmals eine Funktion ins Spiel, die bequem mehrere Panoramen zu virtuellen Touren verknüpfen kann. Dieses einfach zu bedienende Werkzeug ist Kern eines Workshops in der zweiten Ausgabe des Panoramabuchs, wo drei Panoramen aus der Wiener Innenstadt in wenigen Schritten zu einer einfachen virtuellen Tour zusammengehängt werden.
[Diese virtuelle Tour ist hier absichtlich in einer reduzierten Qualität und genauso in die Website eingebaut worden, wie Sie das mit den Dateien, die für den Workshop auf der Buch-DVD mitgeliefert werden, selbst nachvollziehen können.]

Urania Wien

An der Mündung des Wienflusses in den Donaukanal liegt die Urania, eine öffentliche Sternwarte, die noch immer in Betrieb ist und heute zusätzlich ein Kino, Räume der Volkshochschule und ein sehr beliebtes Restaurant beherbergt, das als Terrasse eine Art Steg hat, von dem dieses Panorama aufgenommen ist. Auf dem gegenüberliegenden Ufer des Donaukanals stehen einige Hochhausbauten, die besonders nachmittags und abends für eine beeindruckende Szenerie sorgen.

Dieses Panorama findet sich als equirektangulares Bild auf einer der Ausklappseiten in der Neuausgabe des Panoramabuchs.

Aufnahmedaten

Pano-Typ: 
Sphärisches Panorama
Bildanzahl: 
4
Belichtungen: 
3
Brennweite (35mm): 
12,00mm

Hardware

Kamera: 
Canon EOS 7D
Objektiv: 
Sigma 8mm f3.5 EX DG Fisheye
Panorama-Kopf: 
Nodal Ninja Ultimate R1
Stativ: 
Gitzo Basalt Reporter G1298

Software

Pre Production: 
Lightroom 4
Stitching: 
PTGui 9.1.3
HDR / Fusion: 
PTGui 9.1.3
Post Production: 
Photoshop CS6 + Pano2VR 4

Bad Rothenbrunnen

In einem abgelegenen und nur zu Fuss erreichbaren Seitental des Großen Walsertals in Vorarlberg liegt das Bad Rothenbrunnen, das eigentlich nur aus einem alten Wirtshaus besteht.
Eine solche Szenerie an einem strahlend schönen Herbsttag lässt sich nur mit Mehrbelichtungstechniken wie HDR oder Fusion einfangen, wenn die Sonne im Bild ist. Auch zeigt das Motiv, wie wichtig eine saubere Linse (gerade bei Fisheyes!) ist. Gerade dort, wo sie am deutlichsten hervortreten, in der Nähe des Sonnensterns, lassen sie sich leider auch am schwersten retuschieren.

Aufnahmedaten

Pano-Typ: 
Sphärisches Panorama
Bildanzahl: 
4
Belichtungen: 
3
Brennweite (35mm): 
12,00mm

Hardware

Kamera: 
Canon EOS 7D
Objektiv: 
Sigma 8mm f3.5 EX DG Fisheye
Panorama-Kopf: 
Nodal Ninja Ultimate R1
Stativ: 
Gitzo Basalt GM2942 Einbein

Software

Pre Production: 
Lightroom 4
Stitching: 
PTGui 9.1.3
HDR / Fusion: 
PTGui 9.1.3
Post Production: 
Photoshop CS6
Buch / DVD / Beispiele: 

Vrin - Friedhof

Dieses sphärische Panorama wurde mit dem Novoflex Panoramakopf VR-System PRO II aufgenommen. Die Drehplatte dieses Nodalpunktadapters erlaubt viele Einstellungen für die Rastpunkte und ist deswegen relativ groß. Hier wurde deshalb für ein Beispiel im Kapitel "Retusche" in der zweiten Ausgabe des Panoramabuchs der Kopf mit einer Spiegelkugel abgedeckt, statt den Boden komplett zu retuschieren. Interessant ist dabei, dass das mit einem eigentlich sehr einfachen Trick und allein in Photoshop funktioniert.

Aufnahmedaten

Pano-Typ: 
Sphärisches Panorama
Bildanzahl: 
12
Brennweite (35mm): 
16,00mm

Hardware

Kamera: 
Canon EOS 40D
Objektiv: 
EF-S 10-22 mm f/3.5-4.5 USM
Panorama-Kopf: 
Novoflex VR-System PRO II
Stativ: 
Gitzo Basalt Reporter G1298

Software

Pre Production: 
Lightroom 4
Stitching: 
PTGui 9.1.3
Post Production: 
Photoshop CS6

Seiten

RSS - Architektur abonnieren