Herbst

Hartelsgraben im Gesäuse

Der Hartelsgraben ist ein enger und steiler Graben im Nationalpark Gesäuse in der Obersteiermark. Er wird wenig begangen und kaum bis gar nicht bewirtschaftet. Dadurch gibt es an einige Stellen Urwald-ähnliche Szenerien, von denen eine hier im Panorama festhalten wurde. Liegendes und stehende Totholz sorgt für ein schier unglaubliche Vielfalt an Pflanzen, Mosen, Flechten und Pilzen.

Dieses Panorama wurde auf einer Wanderung aufgenommen mit einer kompakten Ausrüstung aus der kleinen Sony a6000 mit dem 7artisans 7,5mm ƒ/2.8 Fisheye in der neueren Version 2. Als Stativ diente die Kombination aus dem BasicPod und den passenden Wanderstöcken aus dem TrioPod-System von Novoflex. Das Bild wurde im Slant-Modus aufgenommen, bei dem die Bilddiagonale senkrecht steht, um deren 180° Bildwinkel von Ecke zu Ecke optimal auszunutzen. Für diese Methode sind Ring-basierte Panoramaköpfe von Vorteil, wie der hier verwendete Nodal Ninja Ultimate R20.

 

Aufnahmedaten

Pano-Typ: 
Sphärisches Panorama
Bildanzahl: 
10
Belichtungen: 
3
Brennweite (35mm): 
7,50mm

Hardware

Kamera: 
Sony a6000
Objektiv: 
7Artisans 7,5mm ƒ/2,8 v2 Fisheye
Panorama-Kopf: 
Nodal Ninja Ultimate R20
Stativ: 
Novoflex BasicPod m. Wanderstöcken

Software

Pre Production: 
Adobe Lightroom Classic CC
Stitching: 
PTGui 12.16
HDR / Fusion: 
Adobe Lightroom Classic CC
Post Production: 
Pano2VR 6.115 + Photoshop CC 2022
Buch / DVD / Beispiele: 

Lägh dal Lunghin

Das oberste Ende des Inntals in der Schweiz, das Oberengadin mit seinen weltbekannten Orten St. Moritz, Pontresina, Sils und Maloja, liegt zwischen 1.700 und 1.800m Seehöhe und zeichnet sich durch viele Sonnentage und eine oft geringe Luftfeuchtigkeit aus und ist deshalb bekannt für seine manchmal extrem klare Luft. Mit dieser Aufnahme im Herbst hab ich einen solchen Tag erwischt mit strahlend blauem Himmel und einer großartigen Fernsicht.

Knapp oberhalb des Lunghinsees (rätoromanisch »Lägh dal Lunghin«) und sehr nahe des Zusammentreffens der kontinentalen Wasserscheiden von Adria, Nordsee und Schwarzem Meer entspringt der Inn. Dieses Panorama ist deshalb auch Teil eines Beitrags des Online-Portals flussreporter.eu, in dem es um Revitalisierungsmaßnahmen am Inn geht.

Weil dieser See nur zu Fuß in einer 3-stündigen Tour von Maloja aus zu erreichen ist, ist dieses Panorama mit leichter und wandertauglicher Ausrüstung entstanden: Die Sony a7R IV saß mit dem TTartisan 7,5mm ƒ/2 Fisheye mit dem Nodal Ninja Ultimate R1 einem BasicPod von Novoflex, mit zwei Wanderstöcken des TrioPod-Systems und einem Carbon-Bein.

 

Aufnahmedaten

Pano-Typ: 
Sphärisches Panorama
Bildanzahl: 
5
Belichtungen: 
1
Brennweite (35mm): 
7,50mm

Hardware

Kamera: 
Sony a7R IV
Objektiv: 
TTartisan 7,5mm ƒ/2 Fisheye
Panorama-Kopf: 
Nodal Ninja Ultimate R1
Stativ: 
Novoflex TrioPod BasicPod m. Wanderstöcken

Software

Pre Production: 
Adobe Lightroom Classic 2022
Stitching: 
PTGui 12.16
Post Production: 
Pano2VR 6.115 + Photoshop CC 2022
Buch / DVD / Beispiele: 

Forcelles

Auf dieser langen Wanderung war nur ein sehr kleines und leichtes Equipment im Rucksack. Das Panorama zeigt eine der bekanntesten Szenerien in den Dolomiten mit dem Blick in die Nordabstürze der Sella-Gruppe, von der Gegend zwischen dem Grödner Joch und Kolfuschg aus gesehen.

Aufnahmedaten

Pano-Typ: 
Sphärisch
Bildanzahl: 
8
Belichtungen: 
1
Brennweite (35mm): 
10,75mm

Hardware

Kamera: 
Sony a6000
Objektiv: 
7Artisans 7,5mm ƒ/2,8 Fisheye
Panorama-Kopf: 
Nodal Ninja R10
Stativ: 
Novoflex BasicPod mit Wanderstöcken

Software

Pre Production: 
Adobe Lightroom Classic CC
Stitching: 
PTGui 11.25
HDR / Fusion: 
keines
Post Production: 
Adobe Camera Raw 10.5
Buch / DVD / Beispiele: 

Rigi Kulm Hotel

Auf einem der feinsten Aussichtsberge der Alpen ist natürlich auch der Blick aus dem Zimmer sehr nett. Beides, Ausblick und Innenraum, auf einem Panorama zu verbinden, war hier die Aufgabe, die ich mir gestellt habe. Spannend war es, mich selbst aus dem Bild zu halten, denn es gab harte Schatten vom Fenster und Einiges an Glasflächen, in denen ich mich nicht spiegeln wollte :-) .

Aufnahmedaten

Pano-Typ: 
Sphärisches Panorama
Bildanzahl: 
8
Belichtungen: 
3
Brennweite (35mm): 
12,00mm

Hardware

Kamera: 
Sony A7R
Objektiv: 
Samyang 12 mm f/2.8 ED AS NCS Fisheye + Novoflex NEX-EOS-Adapter
Panorama-Kopf: 
Nodal Ninja Ultimate R1
Stativ: 
Novoflex TrioPod

Software

Pre Production: 
Lightroom CC 2017
Stitching: 
PTGui 11.0 beta 3
HDR / Fusion: 
PTGui 11.0 beta 3
Post Production: 
Pano2VR 5.2.3 + Photoshop CC 2018
Buch / DVD / Beispiele: 

Neualplseen - Zettersfeld

Diese Panoramaaufnahme ist wieder mal mit »kleinem Besteck« aufgenommen: Die kleine Sony a6000 mit dem Samyang 8mm Fisheye passt bequem in einen kleinen Rucksack.

Die Neualplseen sind eine überaus reizvolle, in etwa 2.460 m Höhe gelegene, kleine Gruppe von Seen in der Nähe Skigebiets »Zettersfeld« oberhalb des Osttiroler Bezirkshauptorts Lienz.

Als Unterbau und Stativ dienten hier der Nodal Ninja Ultimate R1 und das Novoflex TrioPod, dessen Stativbeine die passenden Ski- und Wanderstöcke waren. Die waren ohnehin dabei, denn es gab im September 2017 in weiten Teilen der Alpen mitunter winterliche Verhältnisse bereits weit unterhalb 2.000 m Seehöhe.

Aufnahmedaten

Pano-Typ: 
Sphärisches Panorama
Bildanzahl: 
9
Belichtungen: 
3
Brennweite (35mm): 
12,00mm

Hardware

Kamera: 
Sony a6000
Objektiv: 
Samyang 8mm ƒ/2.8 V2
Panorama-Kopf: 
Nodal Ninja Ultimate R1
Stativ: 
Novoflex TrioPod m. Skistöcken

Software

Pre Production: 
Lightroom CC 2015.12
Stitching: 
PTGui 11.0 beta 3
HDR / Fusion: 
PTGui 11.0 beta 3
Post Production: 
Pano2VR 5.2.2 & Photoshop CC 2017
Buch / DVD / Beispiele: 

Main Tower - Nacht

Der Main Tower ist ein öffentlich zugänglicher Aussichtspunkt in der Frankfurter Innenstadt und bietet von seiner 200 Meter hoch gelegenen Besucherplattform einen 360°-Rundblock über die Stadt und das Umland. Die Öffnungszeiten erlauben auch Nachtaufnahmen wie diese um etwa 20:00 (Anfang September). 

Diese Aufnahme habe ich mit meinem »kleinen Stadtbesteck« :-) , der Sony a6000 und dem Samyang 8mm Fisheye gemacht. Sie wurde mit dem Nodal Ninja R1 Ringadapter in gekippter Stellung mit 8 Aufnahmen und 3 Belichtungen (0,3 - 2,5 - 20 sec bei ISO 320 und ƒ/8) produziert. Alles zusammen ein sehr kleines, leichtes und relativ unauffälliges Equipment für qualitativ dennoch hochwertige Panoramaaufnahmen.

Dazu kamen einige Zusatzaufnahmen für die Entfernung bzw. Retusche einiger Besucher aus dem Bild. Einige weitere Aufnahmen folgten dann noch für zusätzliche Lichtspuren von Flugzeugen im Anflug auf den Frankfurter Flughafen, die am Schluss dem Panorama überlagert wurden.

Hier gibt es übrigens eine etwas ältere Aufnahme vom gleichen Punkt bei Tage.

Aufnahmedaten

Pano-Typ: 
Sphärisches Panorama
Bildanzahl: 
8
Belichtungen: 
3
Brennweite (35mm): 
12,00mm

Hardware

Kamera: 
Sony Alpha 6000
Objektiv: 
Samyang 8mm ƒ/2.8 V2
Panorama-Kopf: 
Nodal Ninja Ultimate R1
Stativ: 
Benro Travel Angel II C1692TB0 Carbon

Software

Pre Production: 
Lightroom CC 2015.10.1
Stitching: 
PTGui 11.0 beta 3
HDR / Fusion: 
PTGui 11.0 beta 3
Post Production: 
Pano2VR 5.2.2 & Photoshop CC 2015.5.2
Buch / DVD / Beispiele: 

TownTown – Hochhausbaustelle

Hochhausbaustelle im 3. Wiener Gemeindebezirk.

Aufnahmedaten

Pano-Typ: 
Sphärisches Panorama
Bildanzahl: 
16
Belichtungen: 
3
Brennweite (35mm): 
15,00mm

Hardware

Kamera: 
Sony A7R
Objektiv: 
Voigtländer 15mm ƒ/4.5 Super Wide Heliar III mit Novoflex NEX/LEM-Adapter
Panorama-Kopf: 
Novoflex Custom System
Stativ: 
Novoflex TrioPod

Software

Pre Production: 
Lightroom CC 2015.7
Stitching: 
PTGui 10.0.15
HDR / Fusion: 
PTGui 10.0.15
Post Production: 
Photoshop CC 2017 + Pano2VR 5.1b
Buch / DVD / Beispiele: 

Virtuelle Tour mit Pano2VR 5

Das Tiroler Malchbachtal bei Imst unterhalb des Muttekopfs mit der nach ihm benannten Alpenvereinshütte ist eine sehr reizvolle, alpine Szenerie für eine virtuelle Tour. Es gibt viel Sichtverbindungen, die bei diesem Beispiel das Gebiet mit 5 Panoramen erschließen. Mit der Erstellung dieser kleinen Tour stelle ich in meinem Panoramabuch (3.Ausgabe) das Programm Pano2VR vor.

Besonders gut und bequem geht in diesem Programm das Verorten und Einnorden der Panoramen mit Hilfe von Google Maps. Auch in der fertigen Tour lässt sich eine Übersichtskarte in der Webausgabe darstellen.

Graben und Kohlmarkt

Für diese Nachtaufnahme habe ich den Novoflex TrioPod mit den neuen Bein-Verlängerungen ausprobiert, um eine höhere Perspektive für ein Panorama in der Wiener Innenstadt aufzunehmen. Ich wollte zudem auf jeden Fall über Passanten hinwegfotografieren.
Unter den TrioBalance habe ich die 50 cm langen Extensions (QLEG CE50) montiert und darunter die 160 cm langen Carbon-Beine mit 2 Auszügen (QLEG C2830). Zusammen mit dem Panoramakopf (Nodal Ninja Ultimate R1) bin ich dabei auf 230 cm Höhe für die optische Achse gekommen. Die Kamera liess sich dort oben noch gut montieren und das Kabel des Auslösers war noch nicht zu kurz.

TrioPod mit ExtensionsTrioPod mit ExtensionsTrioPod mit ExtensionsTrioPod mit Extensions

 

Wenn man dieses Hochstativ mit einem Rucksack oder einer Fototasche beschwert, steht es auch mit relativ steil gestellten Beinen so stabil, dass Belichtungszeiten von 30 sec auch mit hochauflösenden Kameras kein Problem sind. Hier muss ein Pole einfach passen oder mit einem Stativfuss und evtl. sogar einer Abspannung verwendet werden, was den Aufbauaufwand massiv erhöht.

Durch die Verlängerungen ist das Ganze relativ klein zerlegbar und kommt beim Packmaß auf nicht mehr als 60cm Länge. Das Gewicht ist dank Carbon natürlich auch angenehm zu tragen.

TrioPod mit QLEG CE50 Extensions und QLEG C2830 Carbon-Beinen

Da hier an der Ecke der bekannten Wiener Innenstadtstrassen Graben, Tuchlauben und Kohlmarkt die hohen Häuser relativ nahe beieinander stehen, bietet sich dieses Motiv stark für einen »Little Planet« an.

Graben Little Planet

Aufnahmedaten

Pano-Typ: 
Sphärisches Panorama
Bildanzahl: 
8
Belichtungen: 
3
Brennweite (35mm): 
12,00mm

Hardware

Kamera: 
Sony A7R
Objektiv: 
Samyang 12 mm f/2.8 ED AS NCS Fisheye + Novoflex NEX-EOS-Adapter
Panorama-Kopf: 
Nodal Ninja Ultimate R1
Stativ: 
Novoflex TrioPod mit QLEG50 Extensions

Software

Pre Production: 
Lightroom CC 2015.4
Stitching: 
PTGui 10.0.15
HDR / Fusion: 
Adobe Camera Raw 9.4
Post Production: 
Photoshop CC 2015.2 + Pano2VR 5b4
Buch / DVD / Beispiele: 

Rigi - Nacht

Rigi Nacht LPNachtaufnahme auf der Rigi kurz nach Beginn der astronomischen Dämmerung, das ist um die Zeit Ende Oktober etwa 05:30.

Dem allerersten Lichtschein des beginnenden Tages im Osten steht im Westen die tiefe Nacht mit dem schon hochstehenden Mond und dem Winterdreieck gegenüber. Das Nebelmeer über dem Schweizer Mittelland und den Innerschweizer Seen ist dicht und lässt auch größere Städte nur als blasse Flecken durchschimmern. Darüber bietet die trockene Luft eine für nächtliche Verhältnisse hervorragende Fernsicht: Eine unvergessliche Stimmung!

Dieses Motiv bietet sich sehr gut für die stereographische Projektion an, einen »Little Planet«.

TriggerTrap Night Setup Rigi TriggerTrap Night Setup RigiDieses Panorama entstand mit einer Belichtungszeit von 2 Minuten, bei der das iPhone mit dem Adapter und der App von TriggerTrap gesteuert wurde. Diese sehr handliche und überaus praktische Fernauslöser-Kombination besteht aus einem Kabel zwischen iPhone und einem Adapter, von dem dann das eigentliche Auslöserkabel zur Kamera geht. Schön klein und sehr leicht und damit immer dabei. Seit neuestem hat TriggerTrap auch endlich einen Nachtmodus, damit das Smartphone-Display in der Finsternis nicht blendet.

Aufnahmedaten

Pano-Typ: 
Sphärisches Panorama
Bildanzahl: 
8
Brennweite (35mm): 
12,00mm

Hardware

Kamera: 
Sony A7R
Objektiv: 
Samyang 12 mm f/2.8 ED AS NCS Fisheye + Novoflex NEX-EOS-Adapter
Panorama-Kopf: 
Nodal Ninja Ultimate R1
Stativ: 
Novoflex TrioPod

Software

Pre Production: 
Lightroom CC 2015.3
Stitching: 
PTGui 10.0.13
Post Production: 
Photoshop CC 2015.1 + Pano2VR 5 beta 4
Buch / DVD / Beispiele: 

Seiten

RSS - Herbst abonnieren