Sakralbau

Heilig-Geist-Kirche am Viktualienmarkt

Die Heilig-Geist-Kirche am Münchner Viktualienmarkt ist eines der ältesten Sakralgebäude der bayrischen Metropole. Nach vielen Umgestaltungen über die Jahrhunderte stammt der jetzige barocke Zustand von den Gebrüdern Asam.

Dieses Panorama ist eher spontan entstanden und deshalb eine Freihandaufnahme ohne Stativ oder Panoramakopf. Das funktioniert nur, wenn es hell genug ist, dass auch die längste Belichtungszeit der hier verwendeten Belichtungsreihe (Bracketing -3EV / 0 EV / +3EV) eine freihändige Aufnahme zulässt. Diese lichtdurchflutete Kirche hat das mit Erhöhen des ISO-Wertes auf lediglich 400 gestattet. – Ein einigermaßen präzises, freihändiges Drehen der Kamera mit dem Fisheye-Objektiv um den No-Parallax Point erfordert sehr viel Übung und gelingt auch dann nicht immer.

Die Innenansicht der Kirche dient in der zweiten Ausgabe des Panoramabuchs als Anschauungsmaterial für die verschiedenen Projektionen und Perspektiven, die bei der Panoramafotografie eine Rolle spielen (ab Seite 35).

Aufnahmedaten

Pano-Typ: 
Sphärisches Panorama
Bildanzahl: 
4
Belichtungen: 
3
Brennweite (35mm): 
12,00mm

Hardware

Kamera: 
Canon EOS 7D
Objektiv: 
Sigma 8mm f3.5 EX DG Fisheye
Panorama-Kopf: 
keiner
Stativ: 
keines

Software

Pre Production: 
Lightroom 4
Stitching: 
PTGui 9.1.3
HDR / Fusion: 
PTGui 9.1.3
Post Production: 
Photoshop CS6

Sontga Gada

Die Kapelle "Sontga Gada" (St. Agatha) liegt ausserhalb von Disentis / Mustér im obersten Vorderrheintal auf einer Wiese an der Gabelung der beiden (auch historisch) wichtigen Passrouten über den Oberalp-Pass in die Gotthard-Region und den Lukmanier-Pass ins Tessin. Sie ist vermutlich Anfang des 11. Jahrhunderts erbaut worden. Ihre Wandmalereien stammen großteils aus dem 15. Jahrhundert.

Aufnahmedaten

Pano-Typ: 
Sphärisches Panorama
Bildanzahl: 
4
Belichtungen: 
3
Brennweite (35mm): 
12,00mm

Hardware

Kamera: 
Canon EOS 7D
Objektiv: 
Sigma 8mm f3.5 EX DG Fisheye
Panorama-Kopf: 
Agnos RingT 8S
Stativ: 
Gitzo Basalt Reporter G1298

Software

Pre Production: 
Lightroom 3
Stitching: 
PTGui 9.0
HDR / Fusion: 
PTGui 9.0
Post Production: 
Photoshop CS5.1 / Pano2VR 3.0
Buch / DVD / Beispiele: 

St. Klemens Osburg

Dieses Panorama wurde zur Dokumentation meiner ersten Kunst-am-Bau-Arbeit, dem Altarbild in der Pfarrkirche St.Klemens in Osburg bei Trier aufgenommen. Die Panoramatechnik bot sich hier vor allem an, weil die räumliche Wirkung des knapp 9 x 9 Meter großen Gemäldes so viel besser erfassbar ist, als auf flachen Abbildungen.
Das Kunstwerk selbst entstand während mehr als 3-monatiger Arbeit vor Ort im Sommer / Herbst 1992.
(Eine höher aufgelöste Aufnahme, die mit einem Weitwinkel statt mit einem Fisheye gemacht wurde findet sich hier)

Aufnahmedaten

Pano-Typ: 
Sphärisches Panorama
Bildanzahl: 
4
Belichtungen: 
3
Brennweite (35mm): 
12,00mm

Hardware

Kamera: 
Canon EOS 7D
Objektiv: 
Sigma 8mm f3.5 EX DG Fisheye
Panorama-Kopf: 
Seitz VR Drive I
Stativ: 
Berlebach Report 3042

Software

Pre Production: 
Lightroom 3
Stitching: 
PTGui 8.0
HDR / Fusion: 
PTGui 8.0
Post Production: 
Photoshop CS5
Buch / DVD / Beispiele: 

Zürich Großmünster

Die Besteigung des Großmünsterturms ist für Panoramafotografen eine sehr lohnende Angelegenheit. Der packende Tiefblick auf die Zürcher Altstadt und die Limmat und der Blick über den Zürichsee auf die Berge entschädigen für die vielen Stufen und die engen Wendeltreppen des Turms. Für diese Aufnahme wurde das Dreibeinstativ schräg gestellt und die Mittelsäule weit ausgefahren, um für den Tiefblick möglichst nah an die Kante der Turmbrüstung zu kommen.

Aufnahmedaten

Pano-Typ: 
Sphärisches Panorama
Bildanzahl: 
4
Belichtungen: 
3
Brennweite (35mm): 
12,00mm

Hardware

Kamera: 
Canon EOS 7D
Objektiv: 
Sigma 8mm f3.5 EX DG Fisheye
Panorama-Kopf: 
Agnos RingT 8S
Stativ: 
Gitzo Basalt Reporter G1298

Software

Pre Production: 
Lightroom 2
Stitching: 
PTGui 8.0
HDR / Fusion: 
LR/Enfuse
Post Production: 
Photoshop CS4

Stift Pöllau

Diese üppig ausgemalte, steirische Barockkirche ist ein hervorragendes Sujet für ein sphärisches Panorama, allein wegen dem Blick hinauf in die Kuppel.
[Im Praxisbuch Panoramafotografie (1. Ausgabe): Beispiel von Seite 70]

Aufnahmedaten

Pano-Typ: 
Sphärisches Panorama
Bildanzahl: 
4
Belichtungen: 
3
Brennweite (35mm): 
8,00mm

Hardware

Kamera: 
Canon EOS 20D
Objektiv: 
Sigma 8mm f3.5 EX DG Fisheye
Panorama-Kopf: 
Novoflex VR-System PRO II
Stativ: 
Gitzo Basalt Reporter G1298

Software

Pre Production: 
Lightroom 2
Stitching: 
PTGui 8.0
HDR / Fusion: 
LR/Enfuse
Post Production: 
Photoshop CS4

Dürnstein / Wachau

Das idyllische Städchen Dürnstein liegt am Ausgang der Weltkulturerbe-Region Wachau. Im Ortskern befindet sich das Ensemble aus der barocken Stiftskirche, dem Schloss und diversen anderen historischen Bauten, die von uralten Winzerhäusern umringt sind. Ein besonderer Aussichtspunkt ist die Terasse südlich der Kirche mit ihrem Blick auf die Donau und in die Wachau, die für dieses Panorama gewählt wurde.
Das Panorama von Dürnstein ist auf den Ausklappseiten des Panoramabuchs (1.Ausgabe) abgedruckt. 

Aufnahmedaten

Pano-Typ: 
Sphärisches Panorama
Bildanzahl: 
6
Belichtungen: 
3
Brennweite (35mm): 
12,00mm

Hardware

Kamera: 
Canon EOS 20D
Objektiv: 
Sigma 8mm f3.5 EX DG Fisheye
Panorama-Kopf: 
Agnos RingT 8S
Stativ: 
Manfrotto 680 Einbein

Software

Pre Production: 
Lightroom 2
Stitching: 
PTGui 7.0
HDR / Fusion: 
LR/Enfuse
Post Production: 
Photoshop CS3

Seiten

RSS - Sakralbau abonnieren