Showcase

St. Klemens - Osburg - 2

SetupDiese zweite Version eines Panoramas, das von der gleichen Stelle entstanden ist, hat im Gegensatz zur ersten Aufnahme mit einem Fischauge eine höhere Auflösung. Statt mit 4 Bildern habe ich hier mit 20 Bildern und mit einem Superweitwnkel für eine komplette Rundumsicht mit 360° x 180° gearbeitet.
Auch für diese Aufnahme habe ich die erste Version des Seitz Roundshot VR Drive benutzt, der noch einachsig gearbeitet hat, so dass man nach jeder Runde den Neigungswinkel manuell nachstellen musste.

Die große Wandmalerei im Altarraum war eine meiner ersten Kunst-am-Bau-Arbeiten und die größte Arbeit, die ich bisher gemacht habe. Sie ist im Sommer/Herbst 1992 entstanden.

Aufnahmedaten

Pano-Typ: 
Sphärisches Panorama
Bildanzahl: 
20
Belichtungen: 
3
Brennweite (35mm): 
16,00mm

Hardware

Kamera: 
Canon EOS 7D
Objektiv: 
EF-S 10-22 mm f/3.5-4.5 USM
Panorama-Kopf: 
Seitz Roundshot VR Drive I
Stativ: 
Berlebach Report 3042

Software

Pre Production: 
Lightroom CC 2015.4
Stitching: 
PTGui 10.0.15
HDR / Fusion: 
Adobe Camera Raw 9.4
Post Production: 
Photoshop CC 2015.2 + Pano2VR 5.0
Buch / DVD / Beispiele: 

Wiener Eistraum 2

Erstes Panorama mit dem Voigtländer Super Wide Heliar 15mm ƒ/4.5 III, das schon ziemlich am unteren Ende der Brennweitenskala (vor den Fischaugen) einen guten Kompromiss zwischen Anzahl der nötigen Bilder für ein 360°-x-180°-Panorama und der erreichbaren Auflösung darstellt. Hier reichen 12 Aufnahmen für ein Ergebnis von 200 Megapixel (20.000 x 10.000 Pixel).

Ich bin nach längerer Recherche auf dieses Superweitwinkel gestoßen. Es zeichnet sich durch eine sehr gute Bildschärfe bis in die Ecken aus, zeigt fast keine Blendenflecke, dafür um so schönere 10-zackige Blendensterne. Als Objektiv für die Leica-M-Reihe ist es sehr handlich und leicht. An der Sony A7R läuft es mit dem Adapter von Leica M auf Sony E-Mount (NEX/LEM) von Novoflex.

Diese Aufnahme habe ich ohne Belichtungsreihen gemacht, also kein HDR (1 sec, ISO 100, ƒ/11). Sie zeigt einmal mehr, was in den RAW-Dateien der Sony-Sensoren an Tonwertumfang steckt. Die zwei 6er-Bildreihen wurden jeweils 30° nach unten und 45° nach oben aufgenommen. Bei diesen Winkeln ist der Panoramakopf unten gerade eben nicht mehr im Bild und ein zusätzlicher Shot 90° nach oben wird nicht mehr gebraucht. Eine seitlich versetzte Aufnahme für die Bodenretusche kommt noch dazu, also 13 Bilder insgesamt.

Aufnahmedaten

Pano-Typ: 
Sphärisches Panorama
Bildanzahl: 
12
Brennweite (35mm): 
15,00mm

Hardware

Kamera: 
Sony A7R
Objektiv: 
Voigtländer 15mm ƒ/4.5 Super Wide Heliar III mit Novoflex NEX/LEM-Adapter
Panorama-Kopf: 
Novoflex VR-System Slim
Stativ: 
Novoflex TrioPod

Software

Pre Production: 
Lightroom CC 2015.4
Stitching: 
PTGui 10.0.15
Post Production: 
Photoshop CC 2015.2 + Pano2VR 5.0b5
Buch / DVD / Beispiele: 

Rigi - Nacht

Rigi Nacht LPNachtaufnahme auf der Rigi kurz nach Beginn der astronomischen Dämmerung, das ist um die Zeit Ende Oktober etwa 05:30.

Dem allerersten Lichtschein des beginnenden Tages im Osten steht im Westen die tiefe Nacht mit dem schon hochstehenden Mond und dem Winterdreieck gegenüber. Das Nebelmeer über dem Schweizer Mittelland und den Innerschweizer Seen ist dicht und lässt auch größere Städte nur als blasse Flecken durchschimmern. Darüber bietet die trockene Luft eine für nächtliche Verhältnisse hervorragende Fernsicht: Eine unvergessliche Stimmung!

Dieses Motiv bietet sich sehr gut für die stereographische Projektion an, einen »Little Planet«.

TriggerTrap Night Setup Rigi TriggerTrap Night Setup RigiDieses Panorama entstand mit einer Belichtungszeit von 2 Minuten, bei der das iPhone mit dem Adapter und der App von TriggerTrap gesteuert wurde. Diese sehr handliche und überaus praktische Fernauslöser-Kombination besteht aus einem Kabel zwischen iPhone und einem Adapter, von dem dann das eigentliche Auslöserkabel zur Kamera geht. Schön klein und sehr leicht und damit immer dabei. Seit neuestem hat TriggerTrap auch endlich einen Nachtmodus, damit das Smartphone-Display in der Finsternis nicht blendet.

Aufnahmedaten

Pano-Typ: 
Sphärisches Panorama
Bildanzahl: 
8
Brennweite (35mm): 
12,00mm

Hardware

Kamera: 
Sony A7R
Objektiv: 
Samyang 12 mm f/2.8 ED AS NCS Fisheye + Novoflex NEX-EOS-Adapter
Panorama-Kopf: 
Nodal Ninja Ultimate R1
Stativ: 
Novoflex TrioPod

Software

Pre Production: 
Lightroom CC 2015.3
Stitching: 
PTGui 10.0.13
Post Production: 
Photoshop CC 2015.1 + Pano2VR 5 beta 4
Buch / DVD / Beispiele: 

Rigi - Morgendämmerung

Morgenstimmung im Spätherbst auf der Rigi. Wo sich sonst Hunderte Touristen tummeln, musste ich hier nicht einen einzigen Menschen aus dem Bild retuschieren ;-)

Aufnahmedaten

Pano-Typ: 
Sphärisches Panorama
Bildanzahl: 
8
Belichtungen: 
3
Brennweite (35mm): 
12,00mm

Hardware

Kamera: 
Sony A7R
Objektiv: 
Samyang 12 mm f/2.8 ED AS NCS Fisheye + Novoflex NEX-EOS-Adapter
Panorama-Kopf: 
Nodal Ninja Ultimate R1
Stativ: 
Novoflex TrioPod

Software

Pre Production: 
Lightroom CC 2015.3
Stitching: 
PTGui 10.0.13
HDR / Fusion: 
Lightroom CC 2015.3
Post Production: 
Photoshop CC 2015.1 + Pano2VR 5b4
Buch / DVD / Beispiele: 

Hohe Wand - Morgengrauen

Dieses Panorama ist am gleichen Platz entstanden wie sein Gegenstück vom Sonnenaufgang, aber viel früher und die Dunkelheit hat doch einen wesentlich höheren ISO-Wert erfordert (1250). Doch trotz erheblichem Bildrauschen zeigt es schön die Atmosphäre des beginnenden Morgengrauens.

Aufnahmedaten

Pano-Typ: 
Sphärisches Panorama
Bildanzahl: 
8
Brennweite (35mm): 
12,00mm

Hardware

Kamera: 
Sony A7R
Objektiv: 
Samyang 12 mm f/2.8 ED AS NCS Fisheye + Novoflex NEX-EOS-Adapter
Panorama-Kopf: 
Nodal Ninja Ultimate R1
Stativ: 
Novoflex TrioPod

Software

Pre Production: 
Adobe Camera Raw 9.3
Stitching: 
PTGui 10.0.13
Post Production: 
Photoshop CC 2015.1 + Pano2VR 5 beta 4
Buch / DVD / Beispiele: 

Hohe Wand - Sonnenaufgang

Vorweihnachtliches Treffen der Fotografengruppe rund um das Webportal Sunshine Moments, die per Facebook von Georg Krewenka initiiert wurde, auf der Hohen Wand, einem etwa 1.000m hohen Gebirgszug südwestlich von Wien. Die Hohe Wand ist wegen ihres freien Blicks gegen Osten beliebt. Sonnenaufgänge über der Ebene Richtung Ungarn sind von hier aus mitunter spektakulär, vor allem im Winter, wenn der Blick über das Nebelmeer geht.

Aufnahmedaten

Pano-Typ: 
Sphärisches Panorama
Bildanzahl: 
8
Brennweite (35mm): 
12,00mm

Hardware

Kamera: 
Sony A7R
Objektiv: 
Samyang 12 mm f/2.8 ED AS NCS Fisheye + Novoflex NEX-EOS-Adapter
Panorama-Kopf: 
Nodal Ninja Ultimate R1
Stativ: 
Novoflex TrioPod

Software

Pre Production: 
Adobe Camera Raw 9.3
Stitching: 
PTGui 10.0.3
Post Production: 
Photoshop CC 2015.1 + Pano2VR 5 beta 4
Buch / DVD / Beispiele: 

Luzern - Blaue Stunde

Schöne Abendstimmung auf dem Rathaussteg, der die Luzerner Altstadt mit dem anderen Ufer der Reuss verbindet. Die nächste Brücke in Richtung Vierwaldstättersee ist die berühmte Kapellbrücke.
Diese Aufnahme enstand mit der Canon EOS 600D, in der die alternative Firmware »Magic Lantern« lief, die ein Exposure Bracketing mit 5 x 2 EV erlaubt (-4, -2, 0, +2, +4 Blenden). Die Ausarbeitung geschah hier als 32-Bit-Camera-Raw, das ich seit einiger Zeit allen anderen Verfahren vorziehe, weil man hier ohne viel Aufwand einen sehr natürlichen Look bei Hochkontrastaufnahmen hinbekommt.

Aufnahmedaten

Pano-Typ: 
Sphärisches Panorama
Bildanzahl: 
4
Belichtungen: 
5
Brennweite (35mm): 
8,00mm

Hardware

Kamera: 
Canon EOS 600D + Magic Lantern
Objektiv: 
EF 8-15mm ƒ/4 L Fisheye
Panorama-Kopf: 
Nodal Ninja Ultimate R1
Stativ: 
Benro Travel Angel II C1692TB0 Carbon

Software

Pre Production: 
Lightroom CC 2015.3
Stitching: 
PTGui 10.0.13
HDR / Fusion: 
Adobe Camera Raw 9.3
Post Production: 
Photoshop CC 2015.1 + Pano2VR 5 beta 4
Buch / DVD / Beispiele: 

In der Noth

Panorama beim Wasserfall »In der Noth«, einem engen Seitental bei Ybbsitz in Niederösterreich, das mit vielen Hammerwerken, Schleifen, Schmieden und einem kleinen Kraftwerk ein altes Zentrum der Eisenindustrie war (und auch noch ist).

Die sehr kontrastreiche Szenerie habe ich versuchsweise mit 5 Belichtungen aufgenommen. Weil die Sony A7R an sich nur 3 Belichtungen in einer Reihe beherrscht und es auch (leider noch immer) keine funktionierende Schnittstelle für externe Hardware wie z.B. Promote Control gibt, habe ich manuell zwei 3er-Reihen mit je 2EV Abstand aufgenommen, einmal mit 1/30 sec als Normalbelichtung und einmal mit 1/500 sec. Beiden gemeinsam ist eine Belichtung von 1/125 sec. Das geht natürlich nur auf dem Stativ, weil man die Kamera für das Umstellen der Belichtungszeit berühren muss.

Entwickelt habe ich das 32-Bit-Panorama dann mit Adobe Camera Raw, das auch für einen solchen extremen Belichtungsumfang einen relativ natürlich wirkenden Look bietet.

Aufnahmedaten

Pano-Typ: 
Sphärisches Panorama
Bildanzahl: 
4
Belichtungen: 
5
Brennweite (35mm): 
8,00mm

Hardware

Kamera: 
Sony A7R
Objektiv: 
Samyang 8mm ƒ/2.8 V2
Panorama-Kopf: 
PT4Pano KISS
Stativ: 
Novoflex TrioPod

Software

Pre Production: 
Lightroom CC 2015.1
Stitching: 
PTGui 10.0.12
HDR / Fusion: 
Adobe Camera Raw 9.1
Post Production: 
Pano2VR 5b2 & Photoshop CC 2015.1
Buch / DVD / Beispiele: 

Vollmond am Habsburghaus

Vollmondaufgang auf der Rax an der niederösterreichisch-steirischen Grenze beim Habsburghaus: Erstes Ergebnis einer länger geplanten Bergtour mit Übernachtung, um rund um die Abend- und Morgendämmerung Panoramaaufnahmen machen zu können.

TrioPod Light auf der RaxZum ersten Mal im praktischen Einsatz war hier mein neuer, superleichter Stativkopf für die Novoflex-Skistöcke, den ich mir speziell für solche Touren habe fertigen lassen, denn hier muss neben einer minimalen Fotoausrüstung noch Verpflegung, Gewand und Ausrüstung für mehr als eine Tagestour im Rucksack Platz haben und zu schwer solls ja auch nicht werden.

Die Aufnahmen (3 Brackets • ƒ/11 • 1600 ISO • 1/8 - 1 - 8 sec) wurden zuerst in Lightroom CC 2015.1 zu HDR-DNGs zusammengefügt und dann in PTGui gestitcht. Die etwas höhere ISO-Einstellung habe ich gewählt, damit bei den 8 Sekunden der längsten Belichtung die Sterne noch verlässlich scharfe Punkte bleiben. Bei der Sony A7R kann man bei 1600 ISO ein noch gut akzeptables Bildrauschen erwarten. Die Sterne noch mehr aus dem Nachthimmel herauszuholen, macht in Vollmondnächten keinen Sinn.

Aufnahmedaten

Pano-Typ: 
Sphärisches Panorama
Bildanzahl: 
4
Belichtungen: 
3
Brennweite (35mm): 
8,00mm

Hardware

Kamera: 
Sony A7R
Objektiv: 
Samyang 8mm ƒ/2.8 V2
Panorama-Kopf: 
PT4Pano KISS
Stativ: 
Custom Head mit Novoflex Skistöcken

Software

Pre Production: 
Lightroom CC 2015.1
Stitching: 
PTGui 10.0.12
HDR / Fusion: 
Lightroom CC 2015.1
Post Production: 
Pano2VR 5b2 & Photoshop CC 2015.1
Buch / DVD / Beispiele: 

Experimentelles Astro-Panorama

In letzter Zeit faszinieren mich Nachtpanoramen. Leider komme ich im Moment nicht wirklich dazu, dafür mal an einen wirklich dunklen Ort zu fahren. So ist aus zwei meiner bisherigen Nachtpanoramen (Üetliberg und Perchtoldsdorfer Heide) und der Frage, wieviel Sterne die Sony A7R eigentlich in der Stadt »sieht«, ein experimenteller Aufbau entstanden, mit dem ich den Sternenhimmel mitten in Wien aufzunehmen versucht habe.

Mit bloßen Auge, noch dazu wie hier bei fast vollem Mond, sieht man in einer so großen Stadt normalerweise nur eine Handvoll Sterne. Um doch soviel wie möglich vom Sternenhimmel aus dem Dunkel herauszuholen, habe ich ein zweiteiliges Verfahren gewählt:
• Den Boden und die Szenerie der Stadt habe ich wegen der üppigen künstlichen Beleuchtung als HDR mit -3, 0 und +3 EV aufgenommen (1/8 - 1 sec - 8 sec bei ƒ/11 und 800 ISO). In der hellsten Belichtung sind nur die hellsten Sterne zu sehen.
• Um die Sterne herauszuholen, habe ich ein zweites Panorama für den Himmel aufgenommen. Hier habe ich die Belichtungszeit auf 30 sec erhöht, was 1. bei ebenfalls 800 ISO zu beachtlichem Rauschen führt und 2. zu lang ist für punktförmige Sterne. Also habe ich gegen das Rauschen mit Stacking gearbeitet und jeweils 16 Aufnahmen für eine Richtung gemacht (64 insgesamt), was das Bildrauschen fast komplett eliminiert. Sowas dauert (zusammen ca. 45 Minuten) und derweil bewegt sich der Sternhimmel natürlich weiter, bei dieser Zeitdauer um etwas mehr als 11°. Also mußte ich den Panoramakopf nachführen. Astrofotografen verwenden für so einen Zweck eine so genannte »Parallaktische Montierung« mit einer Nachführung, bei der die Kamera mit der Geschwindigkeit von einer Umdrehung pro Tag mit dem Sternhimmel »mitbewegt« wird.

Da ich sowas (noch) nicht besitze, habe ich dafür den unteren Teil meines Seitz Roundshot VR Drive 2 »missbraucht«, den auf eine Drehgeschwindigkeit von 15° pro Stunde eingestellt und eine Konstruktion mit einer paar Arca-Swiss-Teilen von Novoflex, Sunwayfoto und Really Right Stuff gebaut, die die Drehachse des VR Drive schräg zum Polarstern ausrichtet. Oben drauf war dann der manuell bediente Panoramakopf mit der Sony A7R und dem Samyang 8mm ƒ/2.8 V2 Fisheye montiert. Das ganze war mäßig präzise, weil mir die Einrichtung zum genauen Anpeilen des Polarsterns gefehlt hat (»Polsucher«). Deswegen sind die Sterne im Panorama auch noch keine schönen Punkte, aber für die lange Aufnahmedauer und einen ersten Versuch sind die kurzen Striche mal okay.

Das erste Panorama für die Stadt habe ich natürlich ohne Nachführung aufgenommen, weil ja sonst die Gebäude unscharf und verzogen werden. Da das Ganze nur ein Versuch war, habe ich hier das Thema Retusche mal nicht sonderlich ernst genommen ;-)

Fazit dieser Übung: Ich bin einmal mehr erstaunt über die Nachtsichtfähigkeiten der A7R und weiß nun, was noch fehlt für bessere Nachtpanoramen. Es bleibt spannend.

Aufnahmedaten

Pano-Typ: 
Sphärisches Panorama
Bildanzahl: 
4
Belichtungen: 
3
Brennweite (35mm): 
8,00mm

Hardware

Kamera: 
Sony A7R
Objektiv: 
Samyang 8mm ƒ/2.8 V2
Panorama-Kopf: 
PT4Pano KISS + Seitz Roundshot VR Drive 2
Stativ: 
Novoflex TrioPod

Software

Pre Production: 
Lightroom 5.7 + StarStaX 0.70
Stitching: 
PTGui 10.0.12
HDR / Fusion: 
Adobe Camera Raw 9.1
Post Production: 
Photoshop CC 2015 + Pano2VR 5.0b2
Buch / DVD / Beispiele: 

Seiten

RSS - Showcase abonnieren