Alpen

Johannishütte

Die Johannishütte ist eine relativ leicht zu erreichende Hütte auf der Osttiroler Südseite der Venedigergruppe. Knapp oberhalb der Hütte, am Aufnahmestandpunkt dieses Panoramas, bekommt man einen Überblick über die weiten Almböden und ehemaligen Gletschervorfelder, die sich noch weit talweinwärts hinziehen. Der Hintergrund des Tals wird vom 3.657m hohen Großvenediger beherrscht.

Dieses Panorama ist ein Testlauf für einen Workflow, der zwar eine ganze Reihe von Schritten aufweist, aber vielversprechende Ergebnisse zeigt. Statt einem Tonemapping von HDR-Bildern (z.B. in Photomatix oder Nik HDR Efex Pro), habe ich hier erstmals das in Adobe Lightroom 4.1 neu hinzugekommene Feature genutzt, 32-Bit-TIFFs ganz einfach in Lightroom zu bearbeiten wie alle anderen Bilder (RAW, normale TIFFS, JPEG, DNGs und PSDs) auch. Das muss man sicher in weiterer Folge auch mit anderen Sujets durchspielen, aber der Look ist hier mal schon sehr brauchbar.

Update: Eine hochaufgelöste Version mit beschrifteten Gipfeln gibt es auf mountainpanoramas.com.

Aufnahmedaten

Pano-Typ: 
Sphärisches Panorama
Bildanzahl: 
4
Belichtungen: 
3
Brennweite (35mm): 
12,00mm

Hardware

Kamera: 
Canon EOS 600D
Objektiv: 
Sigma 8mm f3.5 EX DG Fisheye
Panorama-Kopf: 
Nodal Ninja Ultimate R1
Stativ: 
Novoflex Skistock

Software

Pre Production: 
Lightroom 4.1
Stitching: 
PTGui 9.1.3
HDR / Fusion: 
HDR: Photomatix / Tonemapping : Lightroom
Post Production: 
Photoshop CS6 + Pano2VR 4
Buch / DVD / Beispiele: 

Planplatten

Planplatten ist kein Gipfel, sondern ein Rücken zwischen Gental und Hasliberg, der eine Aussicht von fast 300° bietet, die von den Innerschweizer Bergen über den Osten des Berner Oberlands, die Gipfel des Grimselgebiets bis in die Gegend um des Sustenpass reicht.
Highlight dieser Rundsicht ist der direkte Blick hinüber zu den Gipfeln der Wetterhorngruppe, deren Höhen knapp ober- oder unterhalb der 4.000-m-Marke liegen.
Dieses Panorama dient in der zweiten Ausgabe des Panoramabuchs als Beispiel für das Einfügen einer Grafik am Boden einer sphärischen Projektion, hier einer Kompassrose. Zudem haben wir es als Panorama für die Ausklappseiten ausgewählt.

Aufnahmedaten

Pano-Typ: 
Sphärisches Panorama
Bildanzahl: 
4
Belichtungen: 
3
Brennweite (35mm): 
12,00mm

Hardware

Kamera: 
Canon EOS 7D
Objektiv: 
Sigma 8mm f3.5 EX DG Fisheye
Panorama-Kopf: 
Nodal Ninja Ultimate R1
Stativ: 
Gitzo Basalt GM2942 Einbein

Software

Pre Production: 
Lightroom 3
Stitching: 
PTGui 8.0
HDR / Fusion: 
PTGui 8.0
Post Production: 
Photoshop CS5 / Pano2VR 3

Schiederweiher (2)

Dieses Panorama wird im Kapitel "Retusche" der zweiten Ausgabe des Panoramabuchs verwendet, um das Entfernen des Stativs auf einer nicht waagerechten Bodenfläche zu demonstrieren. Die schräg abfallenden Holzbohlen des Wehrs lassen sich mit Pano2VR im Zusammenspiel mit Photoshop trotzdem gut retuschieren, wenn man bestimmte Werkzeuge benutzt.

Das Panorama wurde in einen Bildband über das oberösterreichische Traunviertel aufgenommen.

Eine Abendstimmung von der selben Location gibt es hier.

Aufnahmedaten

Pano-Typ: 
Sphärisches Panorama
Bildanzahl: 
4
Belichtungen: 
3
Brennweite (35mm): 
12,00mm

Hardware

Kamera: 
Canon EOS 7D
Objektiv: 
Sigma 8mm f3.5 EX DG Fisheye
Panorama-Kopf: 
Nodal Ninja Ultimate R1
Stativ: 
Gitzo Basalt Reporter G1298

Software

Pre Production: 
Lightroom 3
Stitching: 
PTGui 8.0
HDR / Fusion: 
PTGui 8.0
Post Production: 
Photoshop CS5 / Pano2VR 3
Buch / DVD / Beispiele: 

Bad Rothenbrunnen

In einem abgelegenen und nur zu Fuss erreichbaren Seitental des Großen Walsertals in Vorarlberg liegt das Bad Rothenbrunnen, das eigentlich nur aus einem alten Wirtshaus besteht.
Eine solche Szenerie an einem strahlend schönen Herbsttag lässt sich nur mit Mehrbelichtungstechniken wie HDR oder Fusion einfangen, wenn die Sonne im Bild ist. Auch zeigt das Motiv, wie wichtig eine saubere Linse (gerade bei Fisheyes!) ist. Gerade dort, wo sie am deutlichsten hervortreten, in der Nähe des Sonnensterns, lassen sie sich leider auch am schwersten retuschieren.

Aufnahmedaten

Pano-Typ: 
Sphärisches Panorama
Bildanzahl: 
4
Belichtungen: 
3
Brennweite (35mm): 
12,00mm

Hardware

Kamera: 
Canon EOS 7D
Objektiv: 
Sigma 8mm f3.5 EX DG Fisheye
Panorama-Kopf: 
Nodal Ninja Ultimate R1
Stativ: 
Gitzo Basalt GM2942 Einbein

Software

Pre Production: 
Lightroom 4
Stitching: 
PTGui 9.1.3
HDR / Fusion: 
PTGui 9.1.3
Post Production: 
Photoshop CS6
Buch / DVD / Beispiele: 

Val Madris - Stettli

Zu den einsamsten Gegenden der Schweiz gehören die Seitentäler des Hinterrheins, wie hier das Val Madris, das knapp an der italienischen Grenze liegt und das ganzjährig nur von etwa einem Dutzend Menschen bewohnt wird. Das Madris zweigt bei Cröt vom Avers ab, in dem mit Juf auf 2.126m die höchste Dauersiedlung Europas liegt.
Das Stettli auf 1.800m ist die letzte "richtige" Häusergruppe im Madris, bevor man weiter talaufwärts nur noch auf Alpen und einen kleinen Stausee trifft. 
Im zweiten Panoramabuch wird dieses sphärische Panorama als Beispiel für die verschiedenen interaktiven Ausgabeformen von Panoramen genutzt, wie z.B. Flash oder HTML5. 

Aufnahmedaten

Pano-Typ: 
Sphärisches Panorama
Bildanzahl: 
4
Belichtungen: 
3
Brennweite (35mm): 
12,00mm

Hardware

Kamera: 
Canon EOS 7D
Objektiv: 
Sigma 8mm f3.5 EX DG Fisheye
Panorama-Kopf: 
Nodal Ninja Ultimate R1
Stativ: 
Gitzo Basalt GM2942 Einbein

Software

Pre Production: 
Lightroom 4
Stitching: 
PTGui 9.1.3
HDR / Fusion: 
PTGui 9.1.3
Post Production: 
Photoshop CS6

Vrin - Friedhof

Dieses sphärische Panorama wurde mit dem Novoflex Panoramakopf VR-System PRO II aufgenommen. Die Drehplatte dieses Nodalpunktadapters erlaubt viele Einstellungen für die Rastpunkte und ist deswegen relativ groß. Hier wurde deshalb für ein Beispiel im Kapitel "Retusche" in der zweiten Ausgabe des Panoramabuchs der Kopf mit einer Spiegelkugel abgedeckt, statt den Boden komplett zu retuschieren. Interessant ist dabei, dass das mit einem eigentlich sehr einfachen Trick und allein in Photoshop funktioniert.

Aufnahmedaten

Pano-Typ: 
Sphärisches Panorama
Bildanzahl: 
12
Brennweite (35mm): 
16,00mm

Hardware

Kamera: 
Canon EOS 40D
Objektiv: 
EF-S 10-22 mm f/3.5-4.5 USM
Panorama-Kopf: 
Novoflex VR-System PRO II
Stativ: 
Gitzo Basalt Reporter G1298

Software

Pre Production: 
Lightroom 4
Stitching: 
PTGui 9.1.3
Post Production: 
Photoshop CS6

Stausee Mooserboden

Staumauern bieten oft auf der Talseite interessante Tiefblicke, wie hier von der 110m hohe Drossensperre, einer der beiden Mauern, die den oberen See der Tauernkraftwerke in Kaprun aufstauen, den Mooserboden.

Das Einbeinstativ wurde hier (etwas gekürzt) auf dem talseitigen Geländer aufgesetzt, um möglichst direkt hinabschauen zu können. Natürlich wurde dabei das Equipment mit Gurt und Karabinern gesichert.

Aufnahmedaten

Pano-Typ: 
Sphärisches Panorama
Bildanzahl: 
4
Belichtungen: 
3
Brennweite (35mm): 
12,00mm

Hardware

Kamera: 
Canon EOS 20D
Objektiv: 
Sigma 8mm f3.5 EX DG Fisheye
Panorama-Kopf: 
Nodal Ninja Ultimate R1
Stativ: 
Gitzo Basalt GM2942 Einbein

Software

Pre Production: 
Lightroom 4
Stitching: 
PTGui 9.1.3
HDR / Fusion: 
PTGui 9.1.3
Post Production: 
Photoshop CS6

Schiederweiher

Die Szenerie rund um diesen kleinen Weiher im oberösterreichischen Hinterstoder bietet zu vielen Jahreszeiten und Gelegenheiten buchstäbliche Kalenderbilder, bei denen sich die höchsten und markantesten Berge des Toten Gebirges in seinem Wasser spiegeln, hier bei einer spätherbstlichen Abendstimmung.
Eine Morgenansicht von der gleichen Stelle sehen Sie hier.

Aufnahmedaten

Pano-Typ: 
Sphärisches Panorama
Bildanzahl: 
4
Belichtungen: 
3
Brennweite (35mm): 
12,00mm

Hardware

Kamera: 
Canon EOS 20D
Objektiv: 
Sigma 8mm f3.5 EX DG Fisheye
Panorama-Kopf: 
Agnos RingT 8S
Stativ: 
Gitzo Basalt Reporter G1298

Software

Pre Production: 
Lightroom 2
Stitching: 
PTGui 8.0
HDR / Fusion: 
LR/Enfuse
Post Production: 
Photoshop CS4
Buch / DVD / Beispiele: 

Hoher Kasten

Schöner Sommermorgen auf dem Hohen Kasten (1.795 m), einem der prominentesten Aussichtsberge im deutsch-österreichisch-schweizerischen Grenzgebiet. Besonders schön ist der Blick hinüber in das nahe Säntis-Massiv.

Aufnahmedaten

Pano-Typ: 
Sphärisches Panorama
Bildanzahl: 
4
Belichtungen: 
3
Brennweite (35mm): 
12,00mm

Hardware

Kamera: 
Canon EOS 7D
Objektiv: 
Sigma 8mm f3.5 EX DG Fisheye
Panorama-Kopf: 
Nodal Ninja Ultimate R1
Stativ: 
Gitzo Basalt Reporter G1298

Software

Pre Production: 
Lightroom 3
Stitching: 
PTGui 9.0
HDR / Fusion: 
PTGui 9.0
Post Production: 
Photoshop CS5 / Pano2VR 3
Buch / DVD / Beispiele: 

Preinerwand - Rax

Dieser Gipfel wirkt vom Tal aus wie eine mächtige Erhebung, ist in Wirklichkeit aber nur der Rand der Rax-Hochfläche. Im Sommer wird die Preinerwand viel von Kletterern besucht. Der Blick geht hauptsächlich Richtung Süden und Südosten über das Mittelgebirge des steirisch-niederösterreichischen Grenzgebiets. Die Rax ist wettermäßig sehr exponiert und man findet hier immer wieder ganzjährige Schneefelder unterhalb von 2.000 m Seehöhe.

Aufnahmedaten

Pano-Typ: 
Sphärisches Panorama
Bildanzahl: 
4
Belichtungen: 
3
Brennweite (35mm): 
12,00mm

Hardware

Kamera: 
Canon EOS 20D
Objektiv: 
Sigma 8mm f3.5 EX DG Fisheye
Panorama-Kopf: 
Agnos RingT 8S
Stativ: 
Manfrotto 680 Einbein

Software

Pre Production: 
Lightroom 2
Stitching: 
PTGui 7.0
HDR / Fusion: 
LR/Enfuse
Post Production: 
Photoshop CS4
Buch / DVD / Beispiele: 

Seiten

RSS - Alpen abonnieren